Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung bringt Menschen aus Schulen, Kitas oder der Jugendarbeit, aus Verwaltung und Politik, aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen und arbeitet mit ihnen an Veränderungen und drängenden Herausforderungen im Bildungssystem. Im Rahmen des Programms KITA-Rat orientieren wir uns an folgenden Prinzipien:
Orientierung am Wohl des Kindes
Entsprechend der UN-Kinderrechtskonvention stehen das Wohl des Kindes und dessen bestmögliche Bildung, Betreuung und Erziehung im Mittelpunkt der fachlichen Ausrichtung und Arbeit der Beratungsstelle.
Stärkung der Akteure | Empowerment und Partizipation
Bei der gemeinsamen Suche nach Lösungsmöglichkeiten sind gegenseitige Wertschätzung, Ressourcenorientierung und Partizipation handlungsleitend. Eltern werden ermutigt und gestärkt, um ihre Anliegen noch besser eigenverantwortlich klären zu können. Die Beratungsstelle bietet pädagogischen Fachkräften, Leitungspersonen und Trägervertretungen Unterstützung bezüglich der Gestaltung der Elternbeteiligung und stärkt sie im Umgang mit Elternvertretungsgremien.
Wertschätzung, Respekt und Autonomie
Die Beratungsstelle steht allen Eltern mit Kindern in Kindertagesbetreuung in der Landeshauptstadt Dresden, unabhängig von ihrer Herkunft, ihren kulturellen und religiösen Prägungen, ihren persönlichen Hintergründen und Lebensbedingungen offen. Die Beratungsstelle arbeitet mit den Akteuren aus dem Feld der Kindertagesbetreuung vertrauensvoll zusammen und achtet die Autonomie aller Beteiligten. Gegenseitige Wertschätzung und eine dialogische Grundhaltung sind wesentliche Grundlagen der Zusammenarbeit.
Unabhängigkeit und Neutralität
Die Beratungsstelle arbeitet unabhängig von den Leistungserbringern der Kindertagesbetreuung. Sie bietet im Konfliktfall eine neutrale Moderation an. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vertreten im Rahmen von Beratungs- und Veranstaltungsformaten eine fachlich unparteiliche Haltung, sie verstehen sich nicht als Fürsprecherinnen bestimmter fachlicher Traditionen oder Positionen und orientieren sich am Leitbild der DKJS.
Lotsenfunktion
Die Beratungsstelle versteht sich als Mittlerin und Lotsin bei verschiedenen Bedarfen der Zielgruppen mit der Aufgabe Orientierung zu bieten, Transparenz zu schaffen und zwischen den unterschiedlichen Interessen zu vermitteln.
Freiwilligkeit
Das Angebot der Beratungsstelle basiert auf der Freiwilligkeit der Akteure.
Vertraulichkeit, Verschwiegenheit, Sozialdatenschutz
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beratungsstelle sind an datenschutzrechtliche Bestimmungen und ihre Schweigepflicht gebunden. Der Schutz der persönlichen Daten hat oberste Priorität.
Kooperation und Netzwerkarbeit
Zur Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben arbeitet die Beratungsstelle mit regionalen und überregionalen Partnern und Netzwerken zusammen.
Erreichbarkeit, Zugänglichkeit und Niedrigschwelligkeit
Die Räume der Beratungsstelle sind barrierefrei und öffentlich zugänglich und es besteht eine gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr. Die Angebote können telefonisch, per Email oder im persönlichen Gespräch erfolgen. Termine werden individuell vereinbart. Eine Webseite informiert über Themen, Angebote und Veranstaltungen der Beratungsstelle.
Kostenfreiheit
Die Beratungsangebote der Beratungsstelle sind für Eltern und andere Ratsuchende kostenfrei.